Die 5 besten E-Commerce-Logistik Tipps zu Weihnachten
Weihnachten steht vor der Tür! Für die meisten Onlineshop-Betreiber ist es neben Black Friday und der Cyberweek die wichtigste Zeit des Jahres! Es gibt eine Menge zu beachten, damit dein Weihnachtsgeschäft reibungslos funktioniert und es zu keinen Engpässen oder Umsatzeinbußen kommt.
Als Logistiker stehen wir dir natürlich mit Rat und Tat zur Seite, wie du deinen Online-Shop bestmöglich auf Weihnachten vorbereitest. Dazu haben wir für dich unsere 5 besten Logistik Tipps ausgearbeitet!

1. Personelle Situation
- Wer kümmert sich um die IT und überwacht deinen Webshop, sowie die täglich ankommenden Bestellungen?
- Wie viele MitarbeiterInnen sind im Verkauf tätig und wie viele erledigen das operative Geschäft?
- Was ist, wenn eine dieser Schlüsselperson krankheitsbedingt ausfällt? Gibt es mehrere Springer in deinem Unternehmen, die verschiedene Aufgaben durchführen können? Sind diese gut genug geschult?
Das sind alles Fragen, die es zu klären gilt, lange bevor es zum großen Weihnachts-Peak kommt. Sieh dich rechtzeitig nach MitarbeiterInnen um - denn das Recruitment nimmt viel Zeit in Anspruch!
Such bereits im Sommer nach passenden Leuten, die dein Unternehmen zu Hochzeiten ab Oktober oder November unterstützen können. So stellst du sicher, dass es zu keiner Notsituation kommt, die deutliche Umsatzeinbußen fordern könnte!

2. Logistik, Lager und Lieferketten
- Damit dein Weihnachtsgeschäft gut läuft, ist eine lückenlose Lieferkette von größter Bedeutung.
Halte regelmäßigen Kontakt zu deinen Lieferanten und erkundige dich nach dem aktuellen Stand der Dinge, um auf eventuelle Verzögerungen schnell reagieren zu können. Arbeite dafür einen Notfallplan mit alternativen Strategien aus, zu dem du in solchen Fällen switchen kannst.
- Zudem solltest du deinen Lagerstand immer im Auge behalten und vorausplanen, wieviel von welchem Sortiment sinnvoll wäre.
Dein Lager sollte gut gefüllt, aber nicht völlig ausgelastet sein. Bei etwas über 80% liegt der Schnitt, den du in der Vorweihnachtszeit eventuell noch weiter ausreizen kannst. Wenn du deine E-Commerce Logistik bereits ausgelagert hast, raten wir bei deinem Fulfillment-Anbieter rechtzeitig abzuklären, wie es mit der Miete zusätzlicher Lagerflächen aussieht - falls du ein größeres Bestellvolumen erwartest oder sich die Nachfrage kurzfristig deutlich besser entwickelt.
Lege den Fokus deines Lagerstands auf jene Artikel, die du mit Werbung pushen möchtest und reduziere den Anteil an Waren im Lager, die sich normalerweise weniger gut verkaufen. Damit optimierst du zum einen die Lagerfläche - sprich die Kosten - und erleichterst gleichzeitig die Abwicklung deiner Bestellungen.
3. Automatisiere deine Logistik
Zahlreiche Webshop-Betreiber verantworten ihre gesamte E-Commerce-Logistik immer noch In-house. Dabei entsteht ein großer Aufwand, der Ressourcen verschlingt und Kosten verursacht.
Je größer dein Unternehmen wird, desto komplizierter ist es, sämtliche KundInnen so schnell wie gewohnt zu beliefern. Hinzu kommt das Lagermanagement, die Umsetzung spezieller Wünsche - wie einer weihnachtlichen Geschenkverpackung - und die laufende Abstimmung mit Versanddiensten (z.B. der Post, DHL, DPD, uvm.).

Je nach Produkttyp ist auch die Organisation von Retouren nicht zu vernachlässigen! Vor allem nach Weihnachten gehen viele gut gemeinte Geschenkideen zurück an den Absender und verursachen mitunter großen logistischen Aufwand. Diese mühsamen Prozesse können dir automatisiserte Fulfillment-Center abnehmen, damit du dich besser auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.
Fulfillmentanbieter wie Logsta können dir hier unter die Arme greifen.
Wir haben uns auf die Abwicklung von E-Commerce-Logistik spezialisiert und bieten flexible Services für Unternehmen jeder Größe. Unsere Fulfillment-Center kümmern sich um sämtliche Schritte deiner Logistik und sorgen für deutlich erhöhte Effizienz im Paketversand. Von der Anbindung deines Onlineshop-Systems, über Lagerung und Verpackung bis zum Versand an deine Kund*Innen.

4. Gib deinen Kund*Innen mehr Bestelloptionen
Zahlreiche Auswertungen zeigen, dass KundInnen Online-Shops bevorzugen, welche ihnen mehr Bestelloptionen zur Verfügung stellen.
Dadurch verhinderst du, dass dir im Schnitt ein Viertel aller Bestellungen wegfallen! Ein entscheidender Faktor hierbei: 60% der User wählen ihren Onlineshop danach, ob er ihre bevorzugte Versandoption und Zahlungsart anbietet! Schau daher, dass du die Bestellvarianten deines Webshops breiter aufstellst, damit niemand kurz vor Ende des Bestellvorgangs abspringt.
Dazu ein paar anschauliche Beispiele:
- Manche Online-Shopper bestellen ihre Weihnachtsgeschenke gerne auf den letzten Drücker und nehmen dafür höhere Kosten - für z.B. einen Expressversand - in Kauf.
- Andere bestellen aus ökologischen Gründen nicht gerne im Internet, wollen ihren Liebsten aber unbedingt genau dein handgefertigtes Produkt schenken. Diese würden sich über die Möglichkeit eines Versanddienstleisters mit klimaneutralem Versand freuen.
- Ebenso gibt es viele Kund*Innen, die kaum zuhause sind und ihre Pakete selbst von einem Pick-Up-Point abholen möchten.

Lass dich von deinem Fulfillment-Anbieter beraten, welche Versandoptionen möglich sind und stellt diese in deinem Webshop zur Verfügung.
Außerdem - Amazon hat es salonfähig gemacht: Wenn zusätzliche Versandoptionen für dein Unternehmen aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sind, solltest du zumindest erwägen, Lieferungen kostenfrei zu gestalten. Das ist ein Schlüsselfaktor, der Online-Shopper dazu bringt, sich für dein Angebot zu entscheiden!
Entdecke unseren ausführlichen Guide zur Peak Seson und erfahre mehr darüber, wie du deinen Online-Shop verbessern kannst - sowohl technisch, als auch inhaltlich.
5. Feedback deiner Kund*Innen einholen
Last but not definitely not least:
- Frag’ aktiv nach dem Feedback deiner KundInnen!
Hier liegt eine wahre Goldgrube, die viele Unternehmen oft nicht ernst genug nehmen, weil sie keine negativen Rezensionen auf Google und Co. riskieren möchten. Dabei ist es eines der wichtigsten Mittel, um Fehlerquellen zu finden und künftig daraus zu lernen.
Wie du das am Besten machst? Versuch laufend sämtliche Rezensionen, Kommentare und Mails schnellstmöglich zu beantworten und dich um eine Lösung zu bemühen. Fehler passieren - wenn sie schnell gelöst werden, zeigt dies deinen Kund*Innen, dass du dich darum kümmerst und sie deinem Online-Shop vertrauen können.
- Ermögliche auch unkompliziertes Feedback! Falls du es nicht bereits machst, empfehlen wir dir wärmstens, deine Kund*Innen per Mail um ihre Bewertung zu bitten. Es kann sein, dass einige mit dem Prozess nicht zufrieden waren, sich aber keine Mühe machen wollen ihre Erfahrungen mitzuteilen.

- Richte E-Mail-Automationen ein, die eine gewisse Zeit nach der Bestellung versandt werden und auf direktem Weg Rezensionen deiner KundInnen einholen.
- Somit kommst du nicht nur auf die häufigsten Gründe, wie verspätete Lieferungen oder fehlerhaftem Inhalt, der sich ohnehin meist in den Retouren widerspiegelt. Sondern auf viele weitere, sehr spezifische Probleme, von denen du vielleicht gar nichts ahnst. Bekannte Anwendungen, um E-Mail-Automationen über deine Website einzurichten sind Mailchimp, Active Campaign oder auch Mailerlite.
Die meisten Webshop-Systeme wie Shopify oder WooCommerce bieten bereits Plugins, mit der sich E-Mails an Kund*Innen planen und automatischen verschicken lassen.
Zusammen mit deinem E-Commerce Logistiker drehst du so an verschiedenen Stellschrauben und verbesserst nachhaltig die Kund*Innenzufriedenheit! Vor allem an Weihnachten ist das essentiell, um Vertrauen zu schaffen und dein Geschäft nachhaltig voranzutreiben.
Hast du noch Fragen oder möchtest deine Logistik automatisieren? Schreib uns einfach, wir kümmern uns drum.
Seite: 19 E-Commerce-Statistiken, die Sie zur Orientierung Ihrer Marketingstrategie verwenden können
URL: https://sleeknote.com/de/blog/e-commerce-statistiken
Seite: E-commerce this festive season: Why online retailers need to step up their game in a COVID Christmas
URL: https://www.finextra.com/blogposting/19629/e-commerce-this-festive-season-why-online-retailers-need-to-step-up-their-game-in-a-covid-christmas
Seite: Shopify App Store
URL: https://apps.shopify.com/browse/marketing-email-marketing?locale=de
Seite: Active Campaign
URL: https://www.activecampaign.com
Seite: mailchimp
URL: https://mailchimp.com/de/
Seite: Mailerlite
URL: https://www.mailerlite.com/
Bildquellen:
Logsta © 2022
« Zurück