E-Fulfillment im Online-Handel - was bedeutet das?
E steht für elektronisch und bedeutet computergestütztes Fulfillment, welches automatisiert abläuft und die Logistik von zB. Webshops im E-Commerce-Bereich schnell und effektiv gestaltet. Der Begriff Fulfillment bezieht sich auf die “Erfüllung” der Bestellung einer Kundin, bzw. eines Kunden und bildet alle Prozesse ab, die nach einer Bestellung geschehen: Vom Bestelleingang, über die Verpackung bis zur Lieferung vor die Haustür.
E-Fulfillment-Anbieter lagern die Produkte von Unternehmen in ihren Lagern, sogenannten Fulfillment-Centern, binden Webshops oder ERP-Systeme an ihre Logistikmanagement-Software - in unserem Fall dem Logsta Connector - und kümmern sich automatisch um jede Bestellung, die reinkommt.

Welche 6 Schritte umfasst das E-Fulfillment?
Die Breite des Angebots variiert je nach Anbieter, doch in der Regel umfasst E-Fulfillment folgende Schritte:
- Anbindung von Webshops oder ERP-Systemen - falls vorhanden
- Warenannahme oder Abholung
- Fachgerechte Lagerung der Produkte
- Verpackung, bzw. Kommissionierung
- Versandabwicklung und Tracking
- Retouren-Management
Bei Logsta gibt’s darüber hinaus noch weitere Logistik-Dienstleistungen:
- Weltweite Transporte für Unternehmen
- Send it yourself Service (Selbstversand)

Wieviel kosten E-Fulfillment Services?
Die Preise hängen stark vom jeweiligen E-Fulfillment-Dienstleister ab. Pauschalpreise für ein Rund-um-Service gibt es selten, da sich die Kosten je nach Aufwand, Volumen, Größe und Gewicht der Pakete, sowie zusätzlichen Wünschen wie speziellem Verpackungsmaterial und besonderen Versandbedingungen zusammensetzen.
Dabei gibt es ein paar Dinge auf die unbedingt achten solltest:
1. Kalkuliere die Lagerkosten mit ein.
2. Achte darauf, ob ein Mindestvolumen an Bestellungen gefordert wird.
3. Verschiedene monatliche Gebühren.
4. Lese besonders gut das Kleingedruckte!
Am besten, du fragst direkt beim Unternehmen an und lässt dir ein maßgeschneidertes Angebot zuschicken.
Das kannst du auch bei uns machen, völlig unverbindlich. Logsta legt großen Wert auf völlige Transparenz, hat kein Mindestvolumen, versteckte Kosten oder irgendwas Kleingedrucktes. Das alles ohne Bindung und monatliche Gebühren.
Unser neuestes E-Fulfillment-Center in Österreich, in Enzersdorf an der Fischa.
Ab wann lohnt sich E-Fulfillment?
Kommt ganz darauf an.
Mal angenommen, du betreibst einen Online-Shop, der immer erfolgreicher wird. Ab einem gewissen Punkt wirst du mit deinen internen Logistikabläufen wahrscheinlich an Grenzen stoßen, bzw. wird der schiere Aufwand an Bestellungen eventuell zu groß, um deine Kunden wie gewohnt zu beliefern. Hier könntest du in Erwägung ziehen, einen E-Fulfillment Anbieter zu kontaktieren und dich erstmal gründlich beraten zu lassen. Gemeinsam lässt sich dann ein Paket schnüren, was optimal zu deinen Unternehmenszielen passt und womit beide - dein Unternehmen und das E-Fulfillment-Center - gemeinsam wachsen können.
Kleinere Unternehmen und Startups können ebenso von der großen Erfahrung und automatisierten Prozessen eines E-Fulfillment-Anbieters profitieren. Hier findet sich meist eine geeignete Lösung, die jeder Unternehmensgröße zu gute kommt und dabei hilft, im E-Commerce-Geschäft Fuß zu fassen! Genau deshalb haben wir Logsta gegründet. Um Unternehmen jeder Größe Zugang zu fairer und leistbarer Logistik zu ermöglichen.
Für größere Unternehmen mit einem hohen Volumen lohnt es sich auf jeden Fall die Logistik auszulagern, da sich mit steigendem Bestellvolumen auch die Kosten des E-Fulfillment besser gegenrechnen lassen. Außerdem steigt die Kundenzufriedenheit durch das Outsourcen, indem die Qualität jedes einzelnen Vorgangs - auch bei einer großen Bestellmenge - stets gewährleistet wird.
Ein simples Rechenbeispiel:
Nimm deine Worst-Case-Bestellung her und rechne sie mit den Kosten des E-Fulfillment-Anbieters gegen. Du solltest hier nicht unter 0 rauskommen.
Was gehört nicht zum E-Fulfillment?
Um die Verwaltung von Online-Shops kümmern sich in der Regel eigene Fachkräfte des Unternehmens oder Agenturen in den Bereichen Webdevelopment und Contentmanagement. E-Fulfillment-Anbieter sind nicht darauf spezialisiert. Der Vertrieb und die Vermarktung von Produkten fällt ebenso nicht in deren Zuständigkeitsbereich.
Seite: E-Fulfillment Definition
URL: https://www.openpr.de/wiki/e-fulfillment
Seite: E-Fulfillment
URL: https://de.ryte.com/wiki/E-Fulfillment
Seite: Was ist E-Commerce Fulfillment: Definition, Anbieter, Vorteile & mehr
URL: https://www.hellotax.com/blog/de/was-ist-e-commerce-fulfillment/
Bildquellen:
Logsta © 2021
« Zurück