Alles, was du über Fulfillment Center in Österreich wissen musst: Bedeutung, Vorteile und Kosten!

Wie genau ein Fulfillment Center in Österreich funktioniert und ob es sich lohnt deine Logistik auszulagern, erfährst du in diesem Beitrag:

Dein Online-Shop wächst, es kommen immer mehr Bestellungen rein und die Pakete beginnen sich allmählich zu stapeln. Früher konntest du den Versand neben dem Tagesgeschäft locker selbst regeln, doch jetzt schieben deine Mitarbeiter*Innen und du extra Schichten, um alle Pakete schnellstmöglich zu verschicken. Das Bestellvolumen ist kein Segen mehr, sondern wird immer mehr zum mühseligen Flaschenhals.

Geht es dir so ähnlich? Dann sieh dich nach einem Fulfillment Center um, das dir in Österreich unter die Arme greift. Hier erfährst du alles, was du über Fulfillment Center wissen musst.

Was ist Fulfillment und was sind Fulfillment Anbieter?

  • "Fulfillment" bedeutet Erfüllung aller Schritte, die nach einer Bestellung im Online-Shop geschehen. Auftragserfüllung oder -abwicklung. Hierunter fallen alle Logistik-Schritte der Bestellannahme, Lagerung, Verpackung, Versand und Retourenabwicklung für E-Commerce Unternehmen.
     
  • Genau das ist die Aufgabe eines Fulfillment-Anbieters mit eigenen Fulfillment-Centern, die als dynamische Lager funktionieren und tausende von Bestellungen täglich abwickeln.

Im Grunde übernehmen Fulfilment Anbieter all deine Sorgen rund ums Thema Logistik, damit du dich auf dein Kerngeschäft, die Vermarktung deiner Produkte konzentrieren kannst. Je größer du wirst, desto eher lohnt es sich dein "Fulfillment" auszulagern, denn mit dem Bestellvolumen steigt auch der Aufwand deinerseits, bzw. wird der Kosten-Nutzer-Faktor immer günstiger, wenn du dich für ein Fulfillment Center entscheidest.

Was ist ein Fulfillment Center?

Ein Fulfillment Center ist der zentrale Knotenpunkt in der Logistik, um Waren von HändlerInnen an ihre KundInnen zu bringen. Diese speziell konzipierten Lager sind darauf ausgerichtet, die Logistikprozesse von E-Commerce-HändlerInnen zu übernehmen und deren KundInnen effektiv zu beliefern.

Dabei werden im Fulfillment Center Bestellungen registriert, bearbeitet, verpackt und schließlich verschickt. In modernen Fulfillment Centern geschieht dies völlig automatisiert, was eine Menge Zeit und Ressourcen spart und damit die Unternehmen entlastet.

Es gibt Logistikdienstleister, welche die Services von externen Fulfillment Centern nutzen, um das Fulfillment für ihre KundInnen abzuwickeln. Andere Fulfillment Anbieter - wie Logsta - mieten sich nicht in bestehende Häuser ein, sondern setzen auf eigene Lager in Österreich die als Fulfillment Center dienen. So kann länderübergreifend gleichbleibende Qualität der Logistikleistungen gewährleistet werden. Wir bieten dir 8 eigene Fulfillment Standorte, die den Kern unseres weltweiten Logistiknetzwerks bilden.

So arbeitet ein hochmodernes Fulfillment Center

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren um dieses Video anzusehen

Szenarien, in den ein Fulfillment Center dich unterstützen kann:

  • Dein Online-Shop wächst und das Bestellvolumen wird immer größer. Die Pakete stapeln sich und der Druck wächst. Schließlich möchtest du, dass deine KundInnen ihre Bestellungen schnellstmöglich bekommen, damit sie zufrieden mit deinem Service sind. 
     
  • Du musst zusätzliche Lagerflächen mieten und Mitarbeiter einstellen, die sich nur um den Versand deiner Produkte kümmern. Dazu gehören auch Gehälter, Versicherungen, Bestimmungen, 
     
  • Das Organisieren von Verpackungsmaterial, Abholungen und die Verwaltung von Retouren ist sehr zeit- und kostenintensiv.
     
  • Du kommst nicht mehr dazu, neue Ideen zu entwickeln, dich um deine Marketing-Channels zu kümmern oder hast weniger Zeit und Energie für Anfragen deiner KundInnen.

Das macht ein Fulfillment Center:

  Deine Produkte werden entgegengenommen und fachgerecht (ein-)gelagert

  Bestellaufträge kommen automatisch im Fulfillment Center an und werden bearbeitet. 

  Bestellungen werden von Mitarbeitern kommissioniert - also zusammengestellt und verpackt. 

  Etikettierte Pakete werden an Versanddienstleister übergeben.

  Retouren: Zurückgeschickte Pakete werden überprüft, klassifiziert und nach Kundenwunsch entsprechend verwaltet. 
 

  Fulfillment Anbieter wie Logsta mit eigener Transportabteilung, kümmern sich auf Wunsch auch um den (Paletten-)Transport von Waren für Unternehmen - sei es vom Produktionsort zur Kundin, bzw. Kunden oder ins Fulfillment Center. 

Unterschied zwischen Lager und Fulfillment Center

Fulfillment Center dienen als flexible Drehscheibe, in der Waren relativ schnell hinein und wieder hinausgelangen. Der Zweck eines Fulfillment Centers ist es, Bestellaufträge der KundInnen von Unternehmen möglichst schnell abzuwickeln. Es ist nicht dafür ausgelegt, Waren langfristig zu lagern. Je kürzer Produkte also im Fulfillment Center liegen, desto besser, weil dies nur unnötig Lagerfläche kostet. Außerdem findet hier eine Vielzahl an logistischen Prozessen statt, die in einem Lager nicht geschehen, wie das Verpacken und Versenden von Produkten.

Ein herkömmliches Lager ist eher statisch und auf das langfristige Lagern von Waren spezialisiert. Die Logistikprozesse beschränken sich hier meist nur auf die Ein- bzw. Auslagerung und Verwaltung von Gütern.

Wie funktioniert ein Fulfillment Center?

Ziel eines Fulfillment Centers ist es, Online-Bestellungen der KundInnen eines Webshops schnellstmöglich vor ihre Haustür zu bringen. Dafür braucht es verschiedene Vorgänge, die in einem Fulfillment Center ineinander greifen:

  1. Damit die sogenannte Auftragsabwicklung funktioniert und Bestellungen automatisch vom Webshop zum Fulfillment-Center gelangen, werden die Systeme miteinander verbunden. Fulfillment-Anbieter nutzen hierfür moderne Logistik-Management-Tools, welche die Daten laufend synchronisieren.

    Der Logsta Connector zum Beispiel, bindet durch vorgefertigte Schnittstellen alle gängigen Webshop-Systeme wie Shopify, WooCommerce oder Billbee in Windeseile an. Die UnternehmerInnen legen dann nur mehr die einzulagernden Artikel im Logistik-Tool an und können ihre Produkte bereits ans Fulfillment Center liefern
     
  2. Der Warenbestand eines Unternehmens muss natürlich erst zum Fulfillment Center gelangen. Unternehmen können die Waren selbst anliefern lassen oder z.B. All-in-one Fulfillment Anbieter wie Logsta beauftragen, ihre Produkte abzuholen und zum Fulfillment Center zu bringen.
     
  3. Mitarbeiter nehmen das Inventar der Unternehmen in Empfang und lagern es strategisch günstig ein, damit das darauffolgende Kommissionieren der Produkte möglichst wenig Aufwand erfordert. Sobald ein Bestellauftrag reinkommt, werden die vorbereiteten Produkte verpackt und fertig etikettiert an Versanddienstleister übergeben.


Logsta arbeitet mit einer Vielzahl an Versandpartnern zusammen - von der Post, DPD, DHL, GLS, RoyalMail, FedEx und Co.  

Die Vor- und Nachteile eines Fulfillment Centers:

Fulfillment Anbieter sind durch ihre große Erfahrung und eingespielten Prozesse strategische Partner von Unternehmen, da sie täglich tausende Paketen verschicken. 
 

  •  Effizienz:
    Ein Fulfillment Center kann die Abwicklung deiner Logistik immens beschleunigen, da sämtliche Prozesse im Lager auf größtmögliche Effizienz ausgelegt sind. Das führt zu größerer Zufriedenheit deiner KundInnen, da Bestellungen sofort verschickt werden, was wiederum deine Marke stärkt.

Außerdem sind Fulfillment Center zumeist sehr flexibel: Ob zu Spitzenzeiten rund ums Weihnachtsgeschäft, oder im Sommerloch, wo nichts los ist - das Geschäft bleibt dasselbe. Du musst niemanden zusätzlich einstellen oder dich darum sorgen, nicht nachzukommen. Die Logistik ist skalierbar und wächst einfach mit dir mit.

Nachteil: Du hast weniger Kontrolle über die logistischen Abläufe, da die oft automatisierten Prozesse im Fulfillment Center je nach Dienstleister verschieden sind. Das individuelle branden, bzw. personalisieren von Paketen erfolgt gegen Aufpreis. 

  •  Aufwand:
    Jede Bestellung die reinkommt wird automatisch weitergeleitet, bearbeitet und verschickt. Du musst dir keine Sorgen mehr machen, dass etwas übersehen wird. Das Fulfillment Center kümmert sich um zeitintensive Punkte wie:

     
    • Die Bestandsverwaltung im Lager
    • Aushandlung günstiger Tarife mit Versanddienstleistern
    • Verpacken, etikettieren und verschicken von Paketen
    • Abstimmung mit Versanddiensten und Zollabwicklung
    • Retourenverwaltung, inkl. Klassifizierung
    • Zusatzleistung bei Logsta: B2B-Transporte

Bei sehr geringem Bestellvolumen oder großen, sperrigen Produkten kann der gesamte Prozess zu aufwendig sein, bzw. wird es sich für dich kaum rechnen, wenn alle Kosten mit einbezogen werden. Vor allem bei Retouren ist oft Rücksprache und eine genaue Abstimmung notwendig, was durchaus Zeit in Anspruch nehmen kann.

  •  Kosten:
    Zeit ist Geld. Und ein Fulfillment Center gibt dir enorm viel Zeit, um dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Indem du das operative Logistikgeschäft auslagerst, kannst du dich auf die Vermarktung und das Wachstum deines E-Commerce-Shops fokussieren. So kannst du strategischer planen und dich um die Sachen kümmern, welche nur deine Mitarbeiter und du erledigen können. Dabei behältst du jedoch volle Übersicht über all deine Logistikprozesse. 

Nachteil hierbei: Bei sehr geringem Bestellvolumen kann die Auslagerung in ein Fulfillment Center oft teurer sein als der Selbstversand. Meistens lohnt es sich erst ab einer bestimmten Menge an Paketen pro Monat auszulagern. Da kommt es auf den Einzelfall drauf an. Kontaktiere uns am besten - wir finden gemeinsam eine passende Lösung für dich.

Wie viel kosten Fulfillment Center?

Wenn du deine Logistik selbst abwickelst, kommen diverse Kosten und Verpflichtungen auf dich zu, die oft unterschätzt werden. Ohne den zeitlichen Aufwand drumherum mit einzubeziehen, wären das:

  • Mieten von Lagerflächen
  • Nutzung einer Lagerverwaltungssoftware
  • Gehälter von (Lager-)Mitarbeitern
  • Lagerfahrzeuge, Ausrüstung und Versicherungen
  • Kartons und Verpackungsmaterial
  • Porto und Versandkosten

Jeder Fulfillment Anbieter verrechnet eigene Preise für seine Dienstleistungen. Diese richten sich zumeist nach dem Aufwand, der geschieht, wenn ein Paket kommissioniert und verschickt wird. Dazu kommen Lagerkosten, individuelle Gebühren oder Aufpreis für besondere Wünsche, wie eigens gebrandeten Paketen, zusätzlichen Inhalten, aufwendiger Verpackung, etc. 

Fulfillment an sich ist ein sehr individueller Prozess - es hängt von deinen Produkten und der Menge ab, die du verschickst. Das Beste am Fulfillment ist, dass es flexibel skalierbar ist. Es wächst mit deinem Unternehmen und dem steigenden Bestellvolumen mit. Du hast deutlich weniger Logistiksorgen und kannst dich voll und ganz auf dein Wachstum konzentrieren.

Meistens lohnt es sich deine Logistik auszulagern, weil du eine Menge Zeit und Mühe sparen und dich das Fulfillment Center sehr gut entlasten kann. Die Details klärst du am besten mit deinem jeweiligen Fulfillment Anbieter.

Erfahre hier alles über die Auslagerung deiner Logistik und ob es sich auch für dich lohnt!

  • Je mehr du verschickst, desto günstiger wird natürlich deine Logistik, da über die Optimierung der Prozesse insgesamt weniger Aufwand pro Paket anfällt.

Die Faustregel ist:

Rechne sämtliche Logistikkosten bei Selbstversand zusammen und vergleiche sie mit den Kosten eines Fulfillment Anbieters - wenn du ca. auf denselben Preis kommst, lohnt es sich ein Fulfillment Center zu nutzen.

Bei Logsta gibt’s jedenfalls keine Bindung, Fixkosten oder Mindestvolumen an Paketen, die du pro Monat verschicken solltest. Außerdem lagerst du bei uns sehr günstig und zahlst insgesamt nur für das, was du in Anspruch nimmst. 

Schreib uns, wenn du auf der Suche nach einem Fulfillment Center bist - wir finden eine flexible Fulfillment Lösung, die sich für dich auszahlt!

Seite: Fulfillment
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Fulfillment

Seite: Was ist ein Fulfillment Center und warum ist es wichtig?
URL: https://www.webhostingsecretrevealed.net/de/blog/ecommerce/what-is-a-fulfillment-center-and-why-is-it-important/

Seite: Was bedeutet eigentlich Fulfillment Center
URL: https://simplexity.news/logistiklexikon-%E2%8B%85-f-fulfillment-center/


Bildquellen: 

Logsta © 2023

pexels

pixabay


« Zurück