E-Commerce Logistik in Zeiten von Corona
Seit die Pandemie ausgebrochen ist, ging ein großer Ruck durch sämtliche Wirtschaftszweige. Auch im Fulfillment blieb kein Stein auf dem anderen.
Langwährende Lockdowns und Beschränkungen hatten starke Auswirkungen auf den Umsatz im stationären Handel, sowie dem Konsumverhalten der KundInnen, die inzwischen mehr denn je online bestellen. Auch Menschen, welche davor kaum im Internet shoppten, sprangen durch die Corona-Krise auf den E-Commerce-Zug und wollen das sichere, praktische Einkaufen künftig vermehrt tätigen
Das ist nichts Überraschendes: Der Trend geht seit Jahren stetig in Richtung E-Commerce und für die meisten Unternehmen ist es zur absoluten Notwendigkeit geworden, ihre Waren online zu vertreiben und Logistikdienste zu nutzen. Corona hat diese Entwicklung noch zusätzlich befeuert und der Digitalisierung einen ordentlichen Schub verliehen. Vor allem kleinere und traditionelle Geschäfte mussten erkennen, wie wichtig es ist, im Internet präsent zu sein und diesen gewaltigen Vertriebskanal zu erschließen. Hier spielen Fulfillment-Unternehmen wie Logsta eine zentrale Rolle, denn wir unterstützen Unternehmen dabei ihre Logistik auszulagern und in der Welt des Online-Handels Fuß zu fassen
In Österreich ist der Onlinehandel heuer pandemiebedingt um 20 Prozent auf 9,6 Milliarden Euro nach oben geklettert. Dieser Trend wird sich fortsetzen.", sagt Rainer Will, Geschäftsführer des österreichischen Handelsverbandes, zur Entwicklung des E-Commerce in der Pandemie.
Dies ist überall zu beobachten: Umsätze im Onlinehandel nehmen zu, genau wie die Zahl der KundInnen und deren Ausgaben. Ebenso in Deutschland, der größten Volkswirtschaft der EU:
Marktvolumen im E-Commerce (Quelle IFH Köln GmbH im Auftrag des HDE e. V.)
Der Umsatz im E-Commerce Markt wuchs 2020 um 23% auf 73 Milliarden Euro – entspricht einer Steigerung von 14 Milliarden Euro, bzw. dem zweieinhalbfachen Wachstum im Vergleich zu den Jahren davor. Für das laufende Geschäftsjahr werden ähnlich hohe Zahlen erwartet, was sich auf die Logistikbranche auswirkt und sie vor neue Herausforderungen stellt.
Als Brücke zwischen Unternehmen und deren KundInnen gehören moderne Logistikplattformen zweifellos zu den Profiteuren der Pandemie, ohne die ein solcher Boom im Online-Geschäft nicht denkbar wäre. Diese setzen auf umfangreiche Hygienekonzepte um die Sicherheit aller Mitarbeiter in Fulfillment-Centern zu gewährleisten und die Möglichkeit einer Übertrag des Corona-Virus über Pakete auszuschließen. Gleichzeitig musste eine sprunghaft gestiegene Liefermenge verarbeitet werden, was den gesamten Aufwand zusätzlich in die Höhe trieb. Infolgedessen wurden Logistikunternehmen unter Einbindung zahlreicher Versanddienste von Beginn an als systemrelevant eingestuft, da sie Menschen und Unternehmen - über den E-Commerce hinaus - mit allem Notwendigen versorgen.

Einen wichtigen Beitrag liefern ebenso Webshop-Anbieter wie Shopify, WooCommerce oder Billbee, deren unkomplizierte Lösungen es möglich machen, Produkte online zu verkaufen. Damit gelingt der Einstieg ins E-Commerce-Geschäft selbst in Zeiten einer globalen Pandemie einfacher denn je. Man muss kein IT-Experte sein oder externe Agenturen beauftragen, um in kurzer Zeit mithilfe vorgefertigter Templates einen professionell Online-Shop zu erstellen. Die größten Webshop-Systeme wie Shopify oder WooCommerce bieten in dieser Hinsicht viel Unterstützung auf ihren Webseiten. Über den Logsta Connector werden alle gängigen Online-Shop Systeme quasi sofort angebunden. Sobald eine Bestellung reinkommt, wird in unserem Lager alles in Bewegung gesetzt, deine Produkte kommissioniert und deine KundInnen umgehend beliefert.
Wir möchten unseren Beitrag zur Bewältigung der Pandemie leisten und die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus abfedern, indem wir jedem und jeder unseren KundInnen, egal wie groß sie sind - professionelle Logistiklösungen anbieten.”, erklärt Georg Weiß, Co-Founder von Logsta, im Bezug auf die Herausforderungen der Corona-Krise.
Die Pandemie wird uns wohl noch eine ganze Weile begleiten und sie ist für viele Unternehmen zweifellos existenzbedrohend. Doch herausfordernde Zeiten schaffen immer auch neue Lösungen. Der E-Commerce und Fulfillment-Bereich wird dementsprechend weiter wachsen und ist nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Damit geht die große Chance einher Unternehmen auf stabilere Beine zu setzen und künftig mehr Kunden zu erreichen. Indem wir zusammenhalten werden wir Wege aus der Krise heraus finden.
Seite: Onlineshopping: Wie sich das Einkaufsverhalten durch die Corona-Pandemie verändert hat
URL: https://www.e-commerce-magazin.de/onlineshopping-wie-sich-das-einkaufsverhalten-durch-die-corona-pandemie-veraendert-hat/
Seite: Pasta-Express: Wie Corona die Logistik verändert(e)
URL: https://www.dbcargo.com/rail-de-de/logistik-news/wie-corona-die-logistik-veraenderte-corona-pandemie-krise-6329824
Seite: Online-Handel boomt über die Corona-Pandemie hinaus
URL: https://www.trend.at/wirtschaft/online-handel-corona-pandemie-12230326
Seite: E-Commerce Prognose: Wie entwickelt sich der B2C-Onlinehandel?
URL: https://www.netz98.de/blog/b2c-e-commerce/e-commerce-studien-prognosen-wohin-entwickelt-sich-der-b2c-onlinehandel/
Seite: Umsatz durch E-Commerce (B2C) in Deutschland in den Jahren 1999 bis 2020
URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3979/umfrage/e-commerce-umsatz-in-deutschland-seit-1999/
Seite: WooCommerce
URL: https://woocommerce.com/
Seite: Der Shopify Blog
URL: https://www.shopify.de/blog/topics/onlineshop-starten
Bildquellen:
Artikelfotos: © Logsta GmbH 2021
Statistik zum Marktvolumen in Deutschland:
© IFH Köln GmbH im Auftrag des HDE e. V.
"Schaubild Marktvolumen E-Commerce" von
« Zurück