Nachhaltige Logistik
Die Logistikbranche ist zweifellos eine Umweltbelastung - soviel ist klar. Wo verpackt und transportiert wird, ist nunmal Energie notwendig, die großteils immer noch fossilen Ursprungs ist. Wie können wir als E-Commerce Fulfillment Dienstleister also von Nachhaltigkeit sprechen? Weil gerade wir einiges dafür tun können, vieles bereits tagtäglich umsetzen und uns der Verantwortung bewusst sind.
Hier erfährst du alles zum Thema grüne Logistik und welche Schritte wir und unsere Versandpartner setzen, um CO2-Emissionen zu minimieren!

Was bedeutet grüne Logistik?
Eine Branche, die auf Fahrzeuge angewiesen ist, welche Kohlendioxid ausstoßen, kann per se nicht als nachhaltig angesehen werden. Hier muss man sehr gezielt darauf achten, kein Greenwashing zu betreiben. Jedoch können wir bei jedem logistischen Schritt ansetzen - vom Warentransport, über die Lagerung und Kommissionierung von Produkten, sowie der Wahl unserer Versandpartner, die auf Klimaneutralität setzen. Insbesondere bei einer unserer Kerntätigkeiten, dem Verpacken von Produkten, achten wir seit jeher auf den Einsatz recyclingfähigen Materials von regionalen Herstellern.
Es gibt verschiedene Wege, als grüner Logistikd-Dienstleister Ressourcen zu schonen und deutlich nachhaltiger zu operieren.
Allen voran gilt es die Prozesse im Lager nachhaltiger zu gestalten:
- Unser Inhouse entwickeltes Logistikmanagement-Tool, der Logsta Connector ist vollständig auf Effizienz ausgelegt. Die Lagerfläche in den Fulfillment-Centern wird so genutzt, dass unsere Mitarbeiter möglichst kurze Wege gehen müssen. Die Kommissionierung findet dabei on-the-go statt: Der Connector findet automatisiert die beste Route durch das Lager, um Waren möglichst effizient zu picken und unnötige Strecken sowie Leerfahrten zu vermeiden.

- Gebäude sind ebenfalls ein wesentlicher Faktor von Treibhausgas-Emissionen. Unser neuestes Fulfillment-Center in Österreich - in Enzersdorf an der Fischa - ist eines dieser modernen Lager, wo der Fokus schon beim Bau auf Nachhaltigkeit gerichtet war.
Die non-profit Organisation der deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen, hat das Lager mit seinem Gold-Standard ausgezeichnet. Diese DGNB Zertifizierung betrachtet zahlreiche Aspekte eines Gebäudes und bewertet dieses danach, ob Ressourcen geschont wurden und die Umwelt durch gezielte Maßnahmen entlastet wird.
Das sind zum Beispiel:
- Hochwertige Materialien und zukunftsorientierte, langfristig geplante Gebäudestruktur
- Verwendung moderner Beleuchtung wie LED´s, die länger haltbar sind und weniger Energie verbrauchen
- Effiziente Heiz und Kühlsysteme - klimatisch getrennte Zonen und eine hochwertige Gebäudeisolierung
- Zusammenarbeit mit nachhaltigen Energielieferanten
- Nutzung von Solaranlagen
Die Mitglieder dieser Zertifizierung sind unter anderem Unternehmen wie AUDI, die REWE Group, Deutsche Bank, BASF, und viele weitere.

Wie nachhaltige Logistik gelingt
Sämtliche Prozesse in einem nachhaltigen Fulfillment Center addieren sich, weil sie täglich tausendfach durchgeführt werden. Ziel ist es ökologisch effiziente Strukturen zu schaffen und unnötige Umweltbelastungen wo es nur geht zu minimieren.
Auf die Kleinigkeiten kommt es an - ein paar Beispiele für nachhaltige Logistik sind:
- Elektronischer Versand von Rechnungen, was Unmengen an Papier spart.
- Digitale Bestandsführung und Kommissionierung in unseren Lagern:
Alles wird digital per Scanner erledigt - Papierkram gehört der Vergangenheit an.

Wo Fulfillment-Dienstleister einen weiteren großen Teil zur Nachhaltigkeit in der Logistik beitragen können, sind die Verpackungen, von welchen wir jeden Tag abertausende wegschicken.
Wir versuchen insgesamt möglichst plastikfrei auszukommen und verwenden beim Verpacken ausschließlich Füllmaterial auf Papierbasis, welches biologisch komplett abbaubar ist. Kunststoffe sind hierbei tabu. Dazu arbeiten wir mit lokalen Herstellern für unsere Kartonagen zusammen, die regional hergestellt werden und nur kurze Wege zu unseren Lagern haben. Es muss nichts von weit her verschifft werden, was dabei hilft, die CO2-Bilanz zu drücken.
Klimaneutraler Versand
Wenn wir uns umsehen - alles um uns herum wurde irgendwo produziert und musste transportiert werden. Seien es Lebensmittel, Dinge des täglichen Bedarfs oder diverse Produkte von Online-Shops. Die Fahrzeuge, die unsere Waren von einem Ort zum anderen bringen, sind zum Großteil immer noch mit fossilen Brennstoffen unterwegs - das lässt sich schwer vermeiden. Die Versanddienstleister nehmen in dieser Hinsicht eine wichtige Rolle ein.
Alle Versandpartner, mit den wir zusammenarbeiten, bieten Strategien zur Minimierung von CO2-Emissionen und investieren weltweit in Umweltschutzprogramme.

Ziel aller Versanddienste ist es, vollständig klimaneutral zu verschicken. Das heißt, die Umweltbelastung der Pakete wird gemessen und dementsprechend Finanzmittel in Projekte zur Förderung sauberer Energie investiert, welche die Umweltbelastung nachhaltig verringern. Damit wird ein ökologischer Ausgleich angestrebt. All das geschieht bei den meisten unserer Versandpartner bereits seit längerem und ohne Aufpreis für ihre KundInnen.
In Deutschland versenden wir die meisten Pakete mit DHL. Mit seinem GoGreen Programm, gleicht DHL die notwendigen Treibhausgase durch Investitionen in verschiedene Klimaschutzprojekte wieder aus. Damit übernimmt die Deutsche Post & DHL direkt Verantwortung für die entstandene Klimabelastung. Bis 2050 möchte unserer Versandpartner durch umfangreiche Nachhaltigkeitsprogramme alle logistikbezogenen Emissionen auf Null reduzieren.

- Auch GLS, DPD und viele weitere Versanddienste leisten ihren Beitrag in Sachen grüner Logistik, indem sie den entstandenen CO2-Fußabdruck durch die Finanzierung umweltbezogener Projekte wieder auffangen möchten. Damit streben diese ebenfalls klimaneutralen Versand an.

Wir sitzen alle im selben Boot und leben auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen, den wir bewahren müssen. Es beginnt und endet nicht mit nachhaltiger Logistik oder Klimaneutralität - niemand kann sich der Verantwortung entziehen. Jeder kann etwas tun und jeder Beitrag wirkt sich positiv auf die Umwelt aus.
Hast du Fragen zum Thema grüne Logistik? > Nur her damit.
Wir freuen uns auf dein Feedback.
Seite: Klimafreundlicher Versand und Empfang mit DHL
URL: https://www.dhl.de/de
Seite: DGNB Zertifizierung: Für nachweislich bessere Gebäude und Quartiere
URL: https://www.dgnb-system.de/de/
Seite: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Nachhaltiges_Bauen
Bildquellen:
pexels
pixabay
Logsta © 2022
« Zurück