Die große Schritt für Schritt Anleitung zur Eröffnung deines professionellen Online-Shops

Martin Jezy30 November 202312 min

Wenn dein Geschäft in Zeiten des E-Commerce noch nicht im Online-Handel tätig ist, wird es höchste Zeit einen Online-Shop zu eröffnen! Doch wie gründest du einen Online-Shop, und was musst du dabei beachten? Wir helfen dir, deinen ersten Online-Shop zu erstellen und mit deinem Business voll durchzustarten! Mitsamt Checkliste, was du technisch und rechtlich alles brauchst, um einen Online-Shop zu eröffnen!

Der Bonus für dich: Unser kostenloses E-Book "Der Online-Shop Guide 2024" als PDF

Darin findest du ausführliche und wertvolle Tipps über Online-Shops übersichtlich aufbereitet: Welche die Besten sind, wie du startest und was es zu beachten gibt:

Die Vor- und Nachteile von Online-Shops gegenüber Geschäften vor Ort

Der Handel hat sich inzwischen komplett gewandelt: Das Shoppen findet nicht mehr ausschließlich in klassischen Läden vor Ort statt, sondern verlagert sich zu einem großen Teil auf Online-Shops.

Trotzdem bietet der stationäre Handel immer noch gewichtige Vorteile:

  • Kund*Innen können Produkte in Läden direkt ansehen und probieren, bevor sie sie kaufen. Das Probieren ist nach wie vor einer der besten Kaufanreize!
  • Auch können sie sich von Verkäufer*Innen beraten und von einem Produkt effektiver überzeugen lassen.
  • Geschäfte besitzen oft eine besondere Atmosphäre und bieten ein Erlebnis, das Online-Shops in der Form nicht liefern können.

Warum also einen Online-Shop eröffnen? 

  • Weil du mit einem Online-Shop ein größeres Sortiment anbieten kannst, das von überall aus bestellt werden kann.
  • Oft zu günstigeren Preisen als in Geschäften vor Ort. Denn die Ware muss nicht ausgestellt, sondern kann direkt vom Lager aus verschickt werden.
  • Der Online-Handel ist rund um die Uhr geöffnet, sodass deine Kund*Innen jederzeit bequem einkaufen können. 

Wie können diese beiden Arten von Geschäften zusammenarbeiten?

Eine Möglichkeit besteht darin, dass Unternehmen ihre Online-Präsenz ausbauen, indem sie zusätzlich einen Online-Shop eröffnen.

Dadurch können sie Kund*Innen erreichen, die nicht in der Nähe des Ladengeschäfts wohnen oder aus anderen Gründen nicht persönlich vorbeikommen können. Auch kannst du die Kundenbindung durch diverse Marketingstrategien wie Social-Media-Kampagnen oder E-Mail-Werbung stärken.
 

Der Laden vor Ort und ein Online-Shop können sich in ihrem Angebot ergänzen:

Ein Online-Shop könnte beispielsweise eine größere Auswahl an Produkten haben, als das lokale Geschäft, das sich auf die Highlights konzentriert, oder große, sperrige Produkte direkt verkauft. Indem beide Channels zusammenarbeiten und aufeinander verweisen, kannst du sowohl deinen Umsatz, als auch die Kundenzufriedenheit enorm steigern!

Als Unternehmen mit Ladengeschäft steigerst du mit deinem E-Commerce Shop zum einen deine Markenbekanntheit, da du in beiden Welten präsent bist. Zum anderen kannst du so auch Risiken minimieren, wenn dein Geschäft z.B. aufgrund von Pandemien zum geschlossen bleiben muss. Händler*Innen, die sowohl lokale Geschäfte als auch Online-Shops betreiben, besitzen größere Flexibilität und können besser auf Veränderungen im Markt reagieren.

  • Im Grunde hat jeder Vertriebskanal seine eigenen Vor- und Nachteile, aber wenn du sie geschickt kombinierst, ergeben sie eine unschlagbare Kombination. Das Wichtigste ist, dass du die Kundenbedürfnisse verstehst und die richtigen Strategien einsetzt, um sie zu erreichen.

Die 3 Möglichkeiten, einen Online-Handel aufzubauen:

  1. Ein Online-Shop-System nutzen, mit dem du deinen Online-Shop relativ leicht selbst erstellen kannst.
    Diese wären zum Beispiel Shopify, WooCommerce oder PrestaShop.
     
  2. Deinen Online-Shop mit allem drum und dran von einer Web-Agentur programmieren lassen.
    Zum Beispiel auf der Basis von WordPress’ WooCommerce, Adobe Commerce oder OpenCart.
     
  3. Amazon, eBay oder ähnliche E-Commerce-Plattformen nutzen, um deine Waren zu verkaufen.

Der Unterschied zwischen Online-Shop und E-Commerce-Plattform

Beides sind im Grunde unterschiedlich große Webseiten, mit jeweils anderen Funktionen: 

Ein Online-Shop gehört einem einzelnen Unternehmen, das seine Produkte verkauft. 

  • Vorteil:

    Du hast keine Konkurrenz auf der Seite - alles dreht sich um deine Marken. Die Entwicklung, der Betrieb deines Online-Shops liegt ganz bei dir. Du kannst ihn so gestalten, wie es dir gefällt, um deine Marken perfekt zu präsentieren. Niemand schreibt dir Gebühren vor, oder schneidet an deinen Verkäufen mit.

  • Nachteil:

    Deine Kund*Innen müssen dich aber erstmal finden, daher musst du in Marketing investieren, um deinen eigenen Online-Shop über Mundpropaganda hinaus sichtbar zu machen. 
     

E-Commerce-Plattformen, wie Amazon oder Alibaba, bieten dagegen einer Vielzahl von Unternehmen gleichzeitig die Möglichkeit, ihre Produkte darüber anzubieten. 

  • Vorteil:

    Der Vorteil hierbei ist, dass du einen fertigen und auf effizienten Verkauf optimierten Marktplatz zur Verfügung gestellt bekommst, auf dem du tätig sein kannst. 

    Deine Kund*Innen finden deine Produkte über die allgemeine Suchfunktion des Anbieters und können sich wie im Supermarkt einen gemischten Warenkorb verschiedener Produkte von unterschiedlichen Unternehmen zusammenstellen. Dieser Synergieeffekt ist für Kund*Innen sehr praktisch und ein starkes Verkaufsargument für Marktplätze wie Amazon oder Alibaba.
     

  • Nachteil:

    Dafür entfallen natürlich Gebühren an die jeweilige Plattform. Du musst dich auch darum kümmern, deine Produkte bestmöglich zu präsentieren! Der Rahmen dafür wird von den E-Commerce-Plattformen vorgegeben und ist optisch oft eingeschränkt. Darüber hinaus ist die Konkurrenz je nach Produktgruppe ziemlich groß - mit allem, was dazugehört.

Bonus-Tipp: Im E-Commerce gilt es inzwischen als Best-Practice, sowohl einen eigenen Online-Shop zu besitzen, als auch über Amazon zu verkaufen. Viele Unternehmen machen dort aufgrund der Reichweite des Online-Riesen deutlich mehr Umsatz, als im eigenen Online-Shop.

  • Apropos: Alle Vor- und Nachteile von Amazon’s Verkaufsplattform findest du in diesem Beitrag.

Die Vorteile einen Online-Shop zu gründen - für dich und deine Kund*Innen:

Egal ob du bereits ein stationäres Geschäft betreibst oder nicht - diese Punkte treffen gleichermaßen auch auf jedes Unternehmen zu:

  •  Viel größere Reichweite

Ein stationäres Geschäft hat in der Regel eine begrenzte Reichweite, da es nur von Kund*Innen besucht werden kann, die in der Nähe wohnen oder sich gerade in der Umgebung aufhalten. 

Durch einen Online-Shop kannst du Kund*Innen auf der ganzen Welt erreichen und deine Zielgruppe immens erweitern. Verkauf deine Produkte international!

  •  Rund um die Uhr geöffnet

Während ein stationäres Geschäft an bestimmte Öffnungszeiten gebunden ist, können Kund*Innen jederzeit in deinem Online-Shop Produkte bestellen. So entgehen dir außerhalb der Geschäftszeiten keine Umsätze mehr!

  •  Bessere Werbung

Mithilfe von Online-Marketing kannst du die Reichweite deines Shops deutlich erhöhen und deine Präsenz im Internet gezielt ausbauen. Durch den Einsatz von SEO, SEA oder Social-Media-Marketing kannst du genau die Zielgruppen erreichen, die du möchtest, um deine Waren effektiv zu vertreiben. 

  •  Keine physische Präsentation nötig

Online-Shops brauchen keine Ladenflächen, Regale oder Verkaufspersonal vor Ort, um Waren auszustellen. Stattdessen können die Produkte direkt vom Lager aus vertrieben werden. Das spart Platz und die laufenden Kosten sind meist viel geringer. Auch die Personalkosten sind in der Regel niedriger, da nicht so viele Mitarbeiter benötigt werden, wie im stationären Handel. Insgesamt können so deine Produktpreise oft auch niedriger ausfallen, was deine Kund*Innen freuen wird.

  •  Verbesserte Kundenbindung

Ein Online-Shop bietet etliche Möglichkeiten, deine Angebote für Kund*Innen zu personalisieren und damit ein besseres Einkaufserlebnis zu schaffen. Durch themenspezifische Aktionen oder die Aufteilung deines Online-Shops nach Zielgruppen, die du auf ganz eigene Weise ansprichst, schaffst du eine Kundenbindung, die sich in Geld aufwiegen lässt.

  •  Größere Flexibilität und Rückgaberecht

Ein ebenso großer Vorteil des Online-Shopping für Kund*Innen ist die Rückgabe. Im Gegensatz zum stationären Handel dürfen Kund*Innen nach geltendem EU-Recht innerhalb von 14 Tagen von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen und ihr Geld zurückfordern. Somit können sie nicht mit Gutscheinen abgespeist werden, die sie wahrscheinlich gar nicht wollen. 

  • Bonus Tipp: Rückgabe- oder Umtauschmöglichkeiten sind in stationären Geschäften rechtlich gesehen nämlich nicht verankert, sondern basieren auf freiwilligen Angeboten der Unternehmen!

Gibt es Nachteile im Online-Handel, im Vergleich zu stationären Geschäften?

  •  Der persönliche Kontakt fehlt 

Im Online-Handel fällt der persönliche Kontakt zwischen deinen Kund*Innen und dir, bzw. deinen Mitarbeiter*Innen weg. Das kann dazu führen, dass Kund*Innen unsicher werden und doch nicht bei dir kaufen.

  •  Keine Testmöglichkeit

Kund*Innen können deine Produkte im Internet nicht direkt testen oder anprobieren. Daher zögern viele vor dem Kauf und entscheiden sich dann oft noch anders.

  •  Geringeres Vertrauen

Da der persönliche Kontakt und der physische Verkaufsort fehlt, fällt es vielen Kund*Innen schwer, Vertrauen aufzubauen. Sie müssen sich erst darauf verlassen können, dass der Verkäufer seriös und zuverlässig ist.

Ein seriöser Ruf ist hier von großem Vorteil, wie man z.B. an den E-Commerce Riesen Amazon, Zalando oder AboutYou deutlich sieht. Der Effekt ist groß, dass wenn ein Unternehmen mit seinen Produkten auf Amazon vertreten ist, das Vertrauen bei Kund*Innen wächst. Wer über verschiedene bekannte Kanäle verkauft, wirkt seriöser und erreicht auch größeren Umsatz.

  •  Mehr Retouren

Da Kund*Innen die Produkte nicht berühren und testen können, kommt es zwangsläufig zu mehr Fehlkäufen und größerer Retourenquote - mitsamt dem logistischen Aufwand und Materialverschleiß.

  •  Konkurrenz

Der Online-Handel ist sehr umkämpft und Unternehmen müssen sich gegen zahlreiche Konkurrenten behaupten. Ohne genauen Plan, kann der Einstieg in die E-Commerce Welt holprig werden.

Wie du einen Online-Shop eröffnest und was es zu beachten gibt

  • Du hast deinen Business-Plan fertig, deine Geschäftsidee ausformuliert, sowie deine Zielgruppe als auch den Markt betrachtet? Das sind ganz eigene, wichtige Themen, mit denen du dich vor der Gründung eines Online-Shops intensiv auseinandersetzen solltest!
     

Wenn ja, kommen jetzt die wichtigsten Tipps, um deine Online-Shop-Idee in die Tat umzusetzen!

Zu Beginn musst du erstmal die rechtlichen Rahmenbedingungen abstecken. Je nach Land, in dem du tätig bist, gibt es unterschiedliche rechtliche Anforderungen, die du als Unternehmer beachten musst. 

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Die Wahl der Rechtsform,
  • Gewerbeanmeldung,
  • und evtl. eine Markenanmeldung.

Dazu gibt es verschiedene Punkte, die deine Website, bzw. Online-Shop nach lokal geltendem Recht auf jeden Fall enthalten muss, wie:

  • Datenschutzerklärung,
  • Cookie-Banner,
  • AGB,
  • Impressum, 
  • Widerrufs- und Rückgabebelehrung
  • Haftungsinformationen & Markenrechte
     
  • Dazu gibt es verschiedene Punkte, die deine Website, bzw. Online-Shop nach lokal geltendem Recht auf jeden Fall enthalten muss! Welche das genau sind, erfährst du in unserem umfangreichen eBook, dem Online-Shop-Guide!

 

Gewerbe für Online-Shop anmelden

Dein Gewerbe meldest du z.B. im vor Ort zuständigen Gewerbeamt in Deutschland an, oder in der zuständigen Bezirkshauptmannschaft, bzw. Magistrat deines jeweiligen Ortes in Österreich.
 

Analysiere deine Zielgruppe

Bevor du einen Online-Shop erstellst, solltest du deine Zielgruppe genau betrachten: 

  • Welche Produkte können das Leben deiner Kund*Innen verbessern?
  • Was unterscheidet deinen Online-Shop von anderen?
  • Wer sind deine potenziellen Kund*Innen und welche Bedürfnisse haben sie?
  • Welche Produkte sollst du online anbieten, auch in Hinsicht auf die Logistik?
  • Wie kannst du deine Produkte am besten präsentieren?

Eine ausführliche Analyse deiner Zielgruppe hilft dir, deinen Online-Shop erfolgreich und nach einem Plan aufzubauen. Sieh dir an, was deine Konkurrenz macht und lass dich davon inspirieren. Setz eine Struktur auf und überleg’ dir, was du besser machen kannst!

Checkliste: Wähle dein passendes Online-Shop-System

Es gibt viele unterschiedliche Online-Shop-Systeme am Markt, die in Funktion und Kosten ziemlich variieren. Deinem Business-Plan nach weißt du am besten, wie es aussehen soll und welche Funktionen benötigt werden! Schaff dir einen Überblick und wähle das Online-Shop-System, welches am besten zu deinem Unternehmen und deinen Wünschen passt.
 

Die Checkliste - darauf solltest du bei Online-Shop-Systemen achten:

  • Webshop-Erstellung und gleichzeitiges (Domain-)Hosting beim Online-Shop-System-Anbieter
  • Inkludierte Vorlagen für den Seitenaufbau und für Rechtstexte
  • Anpassbares Design und Marketing-Tools
  • Inkludierte Standard-Datenschutzvereinbarung / Cookie-Banner
  • Integrationsmöglichkeit von externer Software, wie Google Analytics oder ERP-Systemen
  • Vorintegrierte Bezahldienst-Optionen

 

Hier sind die weltweit am häufigsten verwendeten Online-Shop-Systeme*, auf die Millionen von Händler*Innen setzen:

Die Online-Shopsysteme im Überblick:

Benutzerfreundlich optimieren

Das Design deines Webshops ist das Aushängeschild. Gestalte es professionell und benutzerfreundlich, damit deine Kund*Innen sich schnell zurechtfinden und sich völlig transparent von deinem Angebot überzeugen lassen können. 

Achte darauf, dass dein Online-Shop für Mobilgeräte optimiert ist, weil ein Großteil der Online-Kund*Innen via Smartphone bestellt!

Investiere in Online-Marketing

Damit Kund*Innen deinen Online-Shop finden, ist Online-Marketing unerlässlich. Setze auf alle verfügbaren Marketing Channels, wie Google oder Social-Media, um deine Reichweite zu erhöhen und Kunden gezielt anzusprechen. Investiere qualitativ hochwertige Inhalte und optimiere deine Website für Suchmaschinen, um bei Google gut gefunden zu werden.

  • Bonus-Tipp: Mundpropaganda ist immer noch das effektivste Werbemittel! Verkaufst du hochwertige Produkte, wird sich das herumsprechen! Somit bist du weniger auf Online-Marketing angewiesen. Es lässt sich beides verbinden, indem du z.B. mit Micro-Influencern auf Social Media Kanälen zusammenarbeitest, die deine Produkte unter die Leute bringen. 

 

Biete schnellen und zuverlässigen Versand 

Kund*Innen möchten nicht lange auf ihre Pakete warten! Die Logistik ist ein kritischer Faktor im Online-Handel, der sich stark auf Kundenbindung und Zufriedenheit auswirkt!

Das beste Beispiel? Amazon! Sie haben sich mit schneller Lieferung und unkomplizierter Rückerstattung erfolgreich ein positives Image erarbeitet. Optimiere also bestmöglich deine Logistikprozesse und schau, dass sie nicht zum Flaschenhals werden, die dein Geschäft beeinträchtigen. 

  • Tipp unserer Logistk-Experten: Wenn du Hilfe bei deiner Logistik benötigst, kannst du diese auch an professionelle Fulfillment-Anbieter auslagern. Wann sich das für dich lohnt, erfährst du in diesem Beitrag!

Hol dir unser neues, kostenloses E-Book mitsamt Checklist: “Der Online-Shop Guide 2024”:

Und erfahre alles zu den Themen:

  • Wie viel kostet ein Online-Shop und wie viel Startkapital braucht man?
  • Welcher Online-Shop-Anbieter ist der beste und was sind die Unterschiede? 
  • Welche kostenlosen Online-Shops gibt es?
  • Welches Gewerbe muss ich für einen Webshop anmelden?
  • Was muss ich bei einem Online-Shop rechtlich alles beachten?

… Und noch vieles mehr! Lade jetzt kostenlos deinen ausführlichen Online-Shop Leitfaden herunter.

Quellen

*Quellen: Statista, Tooltester, Smartstore - 2021/22
**Blogartikel: Stand Ende August 2023 - Die Preise und Angebote der Online-Shops können sich laufend ändern.

Seite: Rückgaberecht – diese Rechte haben Kunden
URL: https://www.ihk-muenchen.de

Seite: Widerrufsrecht im stationären Handel?
URL: https://www.versandhandelsrecht.de

Seite: Umtausch: Was Sie schon beim Kauf be­achten sollten!
URL: https://ooe.arbeiterkammer.at/beratung/

Seite: Welche Rechtsform ist die richtigefür meinen Online-Shop?
URL: https://www.haendlerbund.de/de/ratgeber/

Seite: Gründung eines Online-Shops
URL: https://www.usp.gv.at/gruendung/

Seite: Shopsysteme im eCommerce
URL: https://www.seo-kueche.de/

Seite: Onlineshop eröffnen: Rechtliche Voraussetzungen
URL: https://www.fuer-gruender.de/

Seite: Vor- und Nachteile vonE-Commerce Unternehmen
URL: https://www.haendlerbund.de/

Seite: Kaufabbrüche verhindern
URL: https://www.tecchannel.de

Bildquellen:

Logsta / Quivo © 2023
Canva